Beobachtung, Tipps & Geheimtipps für Touristen
Einleitung
Wer die Alpen im Berner Oberland besucht, hat die Chance, eines der niedlichsten und charakteristischsten Tiere der Region zu sehen: das Murmeltier. Diese kleinen Nager sind vor allem in den Sommermonaten aktiv und bieten ein unvergessliches Erlebnis für Naturfreunde und Familien.
In diesem Artikel erfährst du:
-
Wo und wann Murmeltiere am besten beobachtet werden
-
Verhaltenstipps für sichere Beobachtung
-
Geheimtipps abseits der bekannten Pfade
Wer sind die Murmeltiere?
Das Alpenmurmeltier (Marmota marmota) ist ein Nagetier, das in den Alpen in Höhen von 1.500 bis 3.000 Metern lebt.
-
Merkmale: Rundlicher Körper, braunes Fell, kurzer Schwanz
-
Lebensweise: Leben in Kolonien in selbst gegrabenen Erdhöhlen
-
Winterschlaf: Von Oktober bis April verstecken sie sich in ihren Bauten
-
Ernährung: Gräser, Kräuter, Blüten
Beste Orte für Murmeltier-Beobachtungen
1. Jungfrauregion
-
Grindelwald – Firstbahn: Murmeltiere häufig auf den Almwiesen oberhalb von First
-
Kleine Scheidegg: Scheue Tiere klettern oft auf Steine, früh morgens am besten sichtbar
2. Lauterbrunnental & Mürren
-
Oberes Lauterbrunnental: Murmeltiere in felsigen Hängen und Alpwiesen
-
Geheimtipp: Wanderwege abseits der Hauptpfade bieten ruhige Beobachtungsmöglichkeiten
3. Adelboden & Engstligenalp
-
Hänge oberhalb von Engstligenalp: Kolonien von Murmeltieren, ideal für Familienwanderungen
-
Fototipp: Früher Morgen oder spätnachmittags für beste Lichtverhältnisse
4. Schynige Platte
-
Wanderwege rund um die Station: Viele Murmeltiere an felsigen Hängen und Wiesen, relativ wenig Besucher
Verhaltenstipps für Beobachter
-
Abstand halten: Mindestens 20–50 Meter, Murmeltiere sind scheu
-
Ruhig bleiben: Keine plötzlichen Bewegungen, sonst flüchten sie in ihre Bauten
-
Keine Fütterung: Menschennahrung ist ungesund und kann Tiere aggressiv machen
-
Fotografie: Zoomobjektiv verwenden, kein Blitzlicht
Beste Jahreszeiten
-
Frühling & Sommer (Mai – September): Aktivität hoch, Tiere suchen nach Nahrung
-
Herbst: Vorbereitung auf den Winterschlaf, Murmeltiere weniger sichtbar
-
Winter: Winterschlaf – Murmeltiere nicht sichtbar
Geheimtipps für Touristen
-
Früh aufstehen: Die Tiere sind besonders in den Morgenstunden aktiv
-
Abgelegene Pfade nutzen: Weniger Menschen, bessere Beobachtungsmöglichkeiten
-
Kombination mit Wanderungen: Kurze Wanderungen mit Aussicht auf Alpenpanorama
-
Mit Kindern: Murmeltiere faszinieren Familien und sind ein toller Einstieg in die alpine Tierwelt
Die Murmeltiere im Berner Oberland bieten ein unvergleichliches Naturerlebnis. Wer Geduld, Respekt vor der Natur und die richtigen Orte kennt, kann diese scheuen Nager hautnah erleben – ein Highlight für Naturfans, Fotografen und Familien.